Großstadt braucht Freiraum!
Herzlich willkommen!
Mein Name ist Stephan Lenz. Nach zwei Legislaturperioden (2011-2021) vertrete ich seit 2023 erneut Pankow und den Wahlkreis 6 (Falkplatz, Arnimplatz, Helmholtzplatz) im Berliner Abgeordnetenhaus. Gerne setze ich meine Arbeit für den Bezirk Pankow und unsere Hauptstadt fort. Meinen Wählerinnen und Wählern danke ich für ihr Vertrauen!
Auf den folgenden Seiten möchte ich Ihnen meine parlamentarische Arbeit, meine Positionen und meine Person vorstellen.
Das politische Engagement in und für Pankow ist auf Rückmeldungen von Ihnen, den Anwohnerinnen und Anwohnern, angewiesen. Bitte zögern Sie deshalb nicht, mich direkt zu kontaktieren: s.lenz@cdu-schoenhauser-allee.de. Ich freue mich darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!
Mit herzlichen Grüßen,
Ihr
Stephan Lenz
Herzlich willkommen!
Mein Name ist Stephan Lenz. Nach zwei Legislaturperioden (2011-2021) vertrete ich seit 2023 erneut Pankow und den Wahlkreis 6 (Falkplatz, Arnimplatz, Helmholtzplatz) im Berliner Abgeordnetenhaus. Gerne setze ich meine Arbeit für den Bezirk Pankow und unsere Hauptstadt fort. Meinen Wählerinnen und Wählern danke ich für ihr Vertrauen!
Mein fachpolitischer Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Innenpolitik. Ich arbeite für mehr Sicherheit in unserer Stadt. Als verfassungsschutzpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion und Mitglied des Ausschusses für Inneres, Sicherheit und Ordnung setze ich mich für eine Stärkung unserer Sicherheitsbehörden und die Stabilität unseres demokratischen Rechtsstaates ein.
Auf den folgenden Seiten möchte ich Ihnen meine parlamentarische Arbeit, meine Positionen und meine Person vorstellen.
Das politische Engagement in und für Pankow ist auf Rückmeldungen von Ihnen, den Anwohnerinnen und Anwohnern, angewiesen. Bitte zögern Sie deshalb nicht, mich direkt zu kontaktieren: s.lenz@cdu-schoenhauser-allee.de. Ich freue mich darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!
Mit herzlichen Grüßen,
Ihr
Stephan Lenz
Diskussion zu den Aktionen der Klimaaktivisten im Innenausschuss
In der Sitzung des Innenausschusses am 4. September diskutierten wir unter dem Tagesordnungspunkt „Umgang mit Klimaprotesten: ziviler Ungehorsam und Selbstjustiz“ ausgiebig mit der Innensenatorin, der Polizeipräsidentin und der Opposition. Dabei habe ich für eine differenzierte Betrachtung geworben. Verfassungsschutzbericht 2022 im Ausschuss für Verfassungsschutz vorgestellt
Einen traditionellen Besprechungspunkt im Jahresverlauf des Ausschusses für Verfassungsschutz stellt die Vorstellung des Verfassungsschutzberichts dar. Insbesondere die Auswirkungen des Russischen Angriffskrieges auf die Ukraine finden als diesjähriges Schwerpunktthema besonderen Niederschlag im Bericht. Eine erfreuliche Entwicklung hingegen ist die schwindende Mobilisierungskraft des gewaltbereiten Linksextremismus, der in Zukunft durch konsequente staatliche Maßnahmen noch weiter zurückgedrängt werden muss. Sowohl die Aktivitäten des Links- als auch die des Rechtsextremismus befinden sich weiter auf hohem Niveau. Nach dem Regierungswechsel herrschte gute Stimmung auf dem Hoffest im Roten Rathaus
Zum ersten Mal lud der neue Regierende Kai Wegner zum Hoffest ins Rote Rathaus. Weite Teile der Stadtgesellschaft folgten dieser Einladung gerne. Wir nutzten die Gelegenheit, um gemeinsam auf die ersten Erfolge der neuen Koalition anzustoßen. Die Monate seit der Wiederholungswahl waren intensiv und erfüllend. Jetzt freuen sich alle auf die verdiente Ferienzeit. Nach der Sommerpause wird die Union den Kurswechsel in der Stadt weiter vorantreiben. Es liegt noch viel Arbeit vor uns!Linksextremistische Gewalt wird nicht kriminalisiert, sondern ist kriminell.
Im Ausschuss für Verfassungsschutz haben wir als Koalition das Urteil des Oberlandesgerichts Dresden gegen die linksextremistische Gewalttäterin Lina E. auf die Tagesordnung gebracht. Anlässlich der Einlassungen des linken Abgeordneten Ferat Koçak dazu, fragte ich die Vertreter von Linken und Grünen nach deren Haltung zu Gewalt als Mittel der politischen Auseinandersetzung. Die Oppositionsparteien haben die Chance zur Distanzierung leider nicht genutzt. Treffen mit den Berliner Maltesern im Abgeordnetenhaus
Am Rande des Plenartags habe ich mich als Mitglied des Präsidiums gerne zur Verfügung gestellt, um mich mit einer Gruppe der Berliner Malteser zu treffen. Es ist wichtig, das oftmals ehrenamtliche Engagement von Hilfs- und Rettungsorganisationen von parlamentarischer Seite zu würdigen. Gleichzeitig wurden viele Sorgen sowohl hinsichtlich der Wertschätzung in der Bevölkerung als auch der Zurverfügungstellung finanzieller und struktureller Grundlagen an mich herangetragen. 
Termine

Bereits im Wahlkampf 2011 habe ich mit der Kampagne "Sie den Kaffee, ich den Kuchen“ ein Gesprächsformat gestartet. Dieses Angebot setze ich gerne auch im Jahr 2021 fort: Ich möchte mich Ihnen ins Gespräch kommen und Sie, die Bewohner des Gleimkiezes und rund um den Arnim- und Helmholtzplatz, treffen! Ob zu Hause, in Ihrem Verein oder im ortsansässigen Unternehmen: Sie machen den Kaffee und ich bringe den Kuchen mit! Pandemiebedingt ist das Format selbstverständlich gerne auch als Videokonferenz möglich. Ich freue mich auf viele spannende Gespräche und die fortführung begonnener Dialoge. Melden Sie sich gerne per Mail an s.lenz@cdu-schoenhauser-allee.de!