Auf Einladung von Gottfried Ludewig MdA und mir waren die Vorstandsmitglieder der Pankower Ortsvorstände und Vereinigungen zu Gast im Abgeordnetenhaus. Bei dem Treffen berichteten wir über unsere parlamentarische Arbeit. Es folgte eine angeregte Diskussion mit Bezügen zum Bezirk Pankow.
In meinem Ausführungen hob ich die Wichtigkeit hervor, die erfolgreiche Haushaltskonsolidierung fortzusetzen. Das Land Berlin ist derzeit in der Lage, Schulden zu tilgen und sollte die diesbezüglichen Bemühungen verstetigen.
Auch aktuelle Entwicklungen im Bereich der Inneren Sicherheit habe ich skizziert, hierbei vor allem die Aufstockung der Polizeibediensteten und die mit dem Mangel an ausreichend qualifizierten Bewerbern einhergehende Verlängerung des Bewerbungsverfahrens. Es müssen Wege gesucht und gefunden werden, um den Berliner Polizeidienst gegenüber der Bundespolizei und den Polizeidiensten in umliegenden Bundesländern attraktiv zu halten.
Abschließend wurden mit uns Abgeordneten auch verschiedene Anträge diskutiert, die auf einem Kreisparteitag im März beschlossen werden sollen. Als Mitglied des Ausschusses für Bundes- und Europaangelegenheiten habe ich bei der Formulierung eines Antrags mit Blick auf die anstehende Europawahl mitgewirkt. Die Europäische Union hat die große Chance, supranationale Probleme gemeinschaftlich zu lösen und steht gleichzeitig wie das Land Berlin und der Bezirk Pankow vor Herausforderungen im Bereich der soliden Finanzen und der Migrationsdebatten. Darüber hinaus sollen beim Kreisparteitag Anträge zu Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft und zu den Herausforderungen einer wachsenden Stadt eingebracht werden.
Es war ein sehr guter Verlauf der Veranstaltung, die in regelmäßigen Abständen wiederholt werden sollte. Der Informationsaustausch zwischen den Vertretern im Parlament und den Vertretern der Union vor Ort muss weiter gepflegt und intensiviert werden. Gerade in Regierungszeiten bestehen gute Chancen, Pankower Interessen auf Landesebene einzubringen.