Die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin veranstaltete am 23. September im Paul-Gerhardt-Stift zu Berlin einen Workshop für Vertreter verschiedener Bildungseinrichtungen zum Thema "Politische Bildung mit Eltern"
Eltern können und sollten eine wichtige Rolle bei der politischen Bildung ihrer Kinder einnehmen. Inwiefern sie bei dieser nicht immer einfachen Aufgabe unterstützt werden können, worauf es ankommt und welche Hürden oftmals genommen werden müssen, konnten Vertreter verschiedener Bildungseinrichtungen in dem Workshop erfahren der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin .
Mithilfe von Arbeitsgruppen sollten die einzelnen Themengebiete schrittweise erarbeitet und verdeutlicht werden. Eine dieser Arbeitsgruppen widmete sich dem Thema "Gefährliche Jugendkulturen", an welcher auch ich teilnahm. Dabei kamen Verteter von Beratungseinrichtungen zu Wort, stellten ihre Arbeit vor und standen für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Auch Claudia Dantschke von der Beratungsstelle hayat war dabei, erzählte von ihrer Arbeit und gab wichtige Hinweise und Hintergrundinformationen.
Dabei zeigte sich, dass Eltern und familiäre Umstände eine zentrale Rolle bei der politischen Bildung bei Kindern und vor allem Jugendlichen spielen. Sollte es zu einer Radikalisierung des Jugendlichen kommen oder diese von Eltern befürchtet werden, ist es von größter Wichtigkeit, dass Eltern wissen, an wen sie sich wenden können und wo sie Hilfe bekommen.